Psychotherapie (von
griechisch ψυχή
psychḗ ‚Atem, Hauch, Seele‘ und θεραπεύειν
therapeúein
‚pflegen, sorgen‘)
ist das gezielte Behandeln einer psychischen
Erkrankung, psychischer Folgen körperlicher Erkrankungen oder von
Problemen der Lebensführung mit Hilfe verbaler Interventionen auf der
Grundlage einer therapeutischen Arbeitsbeziehung. Dabei finden
wissenschaftlich-anerkannte Verfahren systematische Verwendung. Psychologische Verfahren, die nicht die Diagnose und Heilung von
psychischen Störungen zum Gegenstand haben, werden dem Bereich der
beratenden Psychologie zugeordnet.
Es gibt verschiedene Psychotherapieformen.
Die
Verhaltenstherapie
beinhaltet Veränderungen der sozialen Umgebung und Interaktion. Das
Ziel ist hierbei die Ausbildung und Förderung von Fähigkeiten und die
Ermöglichung einer besseren Selbstregulation.
Beispielsweise versucht
die
kognitive Verhaltenstherapie,
dem Betroffenen seine Gedanken und Bewertungen verständlich zu machen,
diese gegebenenfalls zu korrigieren und in neue Verhaltensweisen
umzusetzen.
In Europa ist der Zugang zur Berechtigung zur Ausübung von Psychotherapie unterschiedlich geregelt. In Deutschland sind dazu
psychologische befugt.
Quelle: Wikipedia, 09.03.14, 13.10 Uhr (
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Psychotherapie&oldid=128129461)
Lizenzbestimmungern für den vorstehenden Auszug:
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de
Ich habe 2012 beim Gesundheitsamt des Landkreises Vorpommern-Rügen die schriftliche und mündliche Heilpraktikerprüfung, beschränkt auf den Bereich der Psychotherapie, erfolgreich absolviert.